Der Countdown läuft: In nicht einmal einem Monat findet am 7. und 8. Mai im ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe das Kick-off-Wochenende für den Kultur-Hackathon Coding da Vinci Baden-Württemberg 2022 statt, bei dem 200 Teilnehmende in kreativer Atmosphäre ihre Projektideen entwickeln können. Um die Vorfreude auf den Kick-off-Event zu schüren, stehen bereits jetzt alle Datensets auf der Website von Coding da Vinci bereit.
Bilder, 3D-Scans, Tonspuren und vieles mehr
Über 30 Institutionen haben ausgewählte Daten für den Hackathon aufbereitet und sich für die Bereitstellung mit offener Lizensierung entschieden. Vom kleinen städtischen Museum über Universitätsbibliotheken oder Archive bis hin zum Landesmuseum sind verschiedenste Kultureinrichtungen vertreten.
Die Vielfalt ihrer bereitgestellten Daten ist schier grenzenlos: 3D-Scans von Gartenzwergen, Bilder von Skulpturen, Röntgenaufnahmen von wertvollen Kunstwerken, historische Flugblätter, Aufbau-Anleitungen von technischen Modellen, Theaterpuppen, Japanische Querrollen, Geschichtsbilder einer Stadt, Theaterzettel, Tagebuchseiten einer Afrika-Reise oder Oral-History-Audiodateien.
Die Kultureinrichtungen werden die Vielfalt ihrer Daten im Rahmen der One-Minute-Madness zu Beginn des Kick-off-Events vorstellen. Bereits vorab werden alle teilnehmenden Kultureinrichtungen samt ihrer Daten mit Videos auf dem Twitter-Kanal von Coding da Vinci Baden-Württemberg 2022 präsentiert. Einige der Datengeber kommen vorab in einem Podcast zu Wort und das Stadtarchiv Winnenden beantwortet bereits hier einige neugierige Fragen:
Stadtarchiv Winnenden: Offen für die kreative Neunutzung von Daten
Welche Motivation haben Macher*innen in Kultureinrichtungen, bei Coding da Vinci teilzunehmen? Michaela Couzinet-Weber leitet das Stadtarchiv Winnenden. Ihre Institution stellt im Rahmen des Kulturhackathons Daten zur weiteren Verarbeitung zur Verfügung. Im Interview verrät sie, warum Daten aus dem Stadtarchiv so spannend sind, weshalb dabei ausgerechnet ein Mops eine Rolle spielt und was sie sich von der Teilnahme bei Coding da Vinci erhofft.
Welche Daten stellt ihr bereit und was ist daran besonders spannend?
Wir nehmen teil mit dem Zyklus „Geschichtsbilder aus Winnendens Vergangenheit“. Er umfasst inklusive Titelblatt 22 Zeichnungen, die von dem Winnender Kunstmaler Carl Dobler (1873-1954) angefertigt wurden. Die „Geschichtsbilder“ thematisieren einzelne Daten der Stadtgeschichte vom Mittelalter bis zum Ende des Ersten Weltkriegs.
Warum sollten Teilnehmende gerade mit euch und euren Daten arbeiten?
Doblers Geschichtsbilder präsentieren Winnenden als Stadt, die sich teilweise ähnlich wie andere altwürttembergische Städte – wie zum Beispiel Backnang und Schorndorf – entwickelt hat, daneben aber auch Besonderheiten aufweist. Überregional bekannt wurde etwa die Geschichte des Mopshunds von Herzog Carl Alexander von Württemberg aus der Seitenlinie Winnental oder das in der mittelalterlichen Liederhandschrift Codex Manesse niedergelegte „Winnender Lied“ des Minnesängers Gottfried von Neuffen. Eine Anwendung sollte diesen einzigartigen Charakter der Stadt im Blick haben.
Warum sollte man euch als Kulturinstitution unbedingt auch einmal vor Ort besuchen?
Um Einblick in unsere Original-Quellenbestände zu nehmen.
Habt ihr bisher schon digitale Projekte realisiert?
Ja, das Virtuelle Stadtmuseum Winnenden. Die Website war eine Maßnahme im Rahmen der städtischen Digitalisierungsstrategie und wurde im Februar 2021 für die Öffentlichkeit freigeschaltet. Seitdem veröffentlichen wir immer wieder neue Inhalte. Dann die virtuelle Gedächtnisausstellung für den Landschaftsmaler Julius Kornbeck anlässlich seines 100. Todestags im Jahr 2020. Und schließlich die virtuelle Ausstellung zum 75. Jahrestag des Kriegsendes 2020.
Gibt es digitale Projekte im Kulturbereich, die ihr besonders inspirierend findet?
Besonders inspirierend für uns ist das virtuell rekonstruierte Archiv von Magdeburg für die Zeit vor der Zerstörung der Stadt im Dreißigjährigen Krieg 1631. Aber auch das Digitale Stadtlexikon Stuttgart, das Virtuelle Museum zur Landesgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns oder das Landeskundliche Online-Informationssystem für Baden-Württemberg. Und auch das Virtuelle Geschichtsmuseum der Stadt Halle in Westfalen.
Was erhofft ihr euch von der Teilnahme an Coding da Vinci?
Es soll nach außen sichtbar werden, dass wir als Stadtarchiv dem digitalen Wandel positiv gegenüberstehen und offen sind für eine kreative Neunutzung von Daten aus unserem Bestand.
Wer Lust hat, bei Coding da Vinci Baden-Württemberg 2022 dabei zu sein, kann sich hier kostenlos anmelden.
Interview: Maximilian Westphal
Mehr Infos:
Coding da Vinci Baden-Württemberg
Zur Anmeldung
Alle Daten für CdV2022
Daten aus dem Stadtarchiv Winnenden