Was kann die Kultur- und Kreativwirtschaft dazu beitragen, dass unser Planet auch für nachfolgende Generationen lebenswert bleibt? Dieser Frage geht die Veranstaltungsreihe „Auf dem Weg zur klimaneutralen Kultur- und Kreativwirtschaft“ der MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg nach. Beim nächsten Termin am 28. Juni 2023 liegt der Fokus dabei ganz auf dem Thema Nachhaltigkeit im Digitalen. Es wird um nachhaltige Webanwendungen, Green Coding und Digitalisierungslösungen für mehr Klimaneutralität gehen. Kultur- und Kreativschaffende können sich vernetzen, voneinander lernen und in den Dialog mit Expert*innen gehen.
Expert*innen geben fachliche Impulse
Bei der Online-Veranstaltung am 28. Juni geben folgende Expert*innen in kurzen Impulsvorträgen einen Einblick in ihre Arbeit:
- Prof. Dr. Barbara Dörsam, Sustainable Media Institut (SUMI), Hochschule der Medien Stuttgart (HdM)
- Dr. Julian Lohf, GFT Technologies, Stuttgart
- Michael Tschinkel, ClimatePartner, München
- Dr. Frauke Goll, FZI Forschungszentrum Informatik, Karlsruhe / Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital, Freiburg
Wissenstransfer, Green Coding und Zertifikat
Frau Prof. Dr. Barbara Dörsam wird unter anderem das Sustainable Media Institut der HdM vorstellen. Das Institut hat es sich zum Ziel gesetzt, Expertise zu Themen der Nachhaltigkeit zu bündeln, neue Konzepte zu entwickeln und an Studierende, Unternehmen und die Gesellschaft zu kommunizieren.
Dr. Julian Lohf stellt die Green Coding-Initiative von GFT Technologies, einem Unternehmen für digitale Transformation, vor. Er wird darauf eingehen, wie Softwareentwicklung dabei helfen kann, den Energieverbrauch und die Emission von Treibhausgasen in Unternehmen und bei ihren Lieferketten zu senken.
Die ClimatePartner-Zertifizierung erhalten Unternehmen, die bestimmte Klimaschutz-Ziele erfüllen. Michael Tschinkel von ClimatePartner erklärt, wie die Umweltberater der Organisation Unternehmen dabei unterstützen, nachhaltiger zu werden und welche Schritte dafür nötig sind.
Dr. Frauke Goll stellt das Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital vor, das kleinere und mittlere Unternehmen auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt. Das passiert durch Erstinformationen, Quick-Checks und Digitalisierungsprojekte sowie die Bündelung von Kompetenzen und Expertise zu Nachhaltigkeit und Digitalisierung.
Anmelden, inspirieren lassen und austauschen
Nach den Impulsvorträgen besteht für die Teilnehmenden die Möglichkeit, Fragen zu stellen und mit den Expert*innen ins Gespräch zu kommen. Die Veranstaltung am 28. Juni findet von 17 bis 19 Uhr online über Zoom statt. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist aber notwendig.
Quelle: Vlora Kleeb / MFG Baden-Württemberg
Weitere Infos:
Auf dem Weg zur klimaneutralen Kultur- und Kreativwirtschaft
Sustainable Media Institut der HdM Stuttgart
Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital