Am Donnerstagabend wird die 74. Ausgabe des umfangreichsten und besucherintensivsten Filmfestivals der Welt, den Internationalen Filmfestspielen Berlin, mit dem irisch-belgischen Drama "Small Things Like These" eröffnet, in dem Regisseur Tim Mielants vom Missbrauch junger Frauen in katholischen Heimen erzählt. Neben "Oppenheimer"-Star Cillian Murphy, der die Hauptrolle spielt, wird auch zahlreiche deutsche Filmprominenz sowie die Kulturstaatsministerin Claudi Roth zur Gala im Berlinale-Palast erwartet.
Drei Weltpremieren von MFG-geförderten Filmen im Programm
Am Samstagabend feiert dann der erste MFG-geförderte Film als „Berlinale Special“ seine Weltpremiere: „Treasure“ (‚Schatz‘) ist der neue Film der renommierten Drehbuchautorin und Regisseurin Julia von Heinz, die den autobiografischen Roman „Zu viele Männer“ der australisch-amerikanischen Autorin Lily Brett (*1946) verfilmt hat. Dafür konnte sie eine internationale Besetzung unter anderem mit dem Briten Stephen Fry („Wilde“) und der Amerikanerin Lena Dunham („Girls“) gewinnen.
Bretts Buch und das Drehbuch von John Quester und Julia von Heinz erzählen auf tragikomische Weise von einer Reise, die Brett – deren Geburtsname Lilijahne Breitstein ist – in den neunziger Jahren gemeinsam mit ihrem Vater in Europa unternommen hat, um ihm endlich Schilderungen über sein Überleben im Konzentrationslager Auschwitz zu entlocken. Gedreht wurde überwiegend in Polen; produziert hat die Berliner Firma Seven Elephants, zu deren Gründern Julia von Heinz und Fabian Gasmia zählen. Beide werden den Film mit den Stars präsentieren.
Bereits einen Tag später, am Festivalsonntag, läuft ein weiterer MFG-geförderter Kinofilm ebenfalls als „Berlinale Special Gala“: Die Weltpremiere des deutsch-tansanischen Dokumentarfilms „Das leere Grab“ (The Empty Grave). Produziert vor der Baden-Badener Firma kurhaus production und Koproduzentinnen aus Daressalam/Tansania (Kijiweni Productions) sowie dem ZDF, thematisiert der Film den Kampf der Nachkommen von Opfern der deutschen kolonialen Vergangenheit im ehemaligen Deutsch-Westafrika – heute Namibia – um Gerechtigkeit. Zur spannenden Uraufführung des Films, der gänzlich ohne historische Bilder auskommt, wird das gesamte Team aus beiden Ländern erwartet. "Das leere Grab" (The Empty Grave) ist für den diesjährigen Amnesty International Filmpreis für Menschenrechte im Film nominiert. Wir freuen uns sehr mit kurhaus production über die Nominierung!
Dritte Weltpremiere am Festivalmontag ist das Jugenddrama „Ellbogen“ der Regisseurin Aslı Özarslan, die zusammen mit Claudia Schaefer das Drehbuch nach einem Roman von Fatma Aydemir schrieb. Erzählt wird die Geschichte der jungen Hazal (Melia Kara), die mit ihrer Situation als arbeitslose Frau mit türkischen Wurzeln leidet und nach einem dramatischen Zwischenfall von Deutschland nach Istanbul flieht, um dort ihren Platz im Leben zu finden.
Strittmatter-Drehbuchpreisverleihung
Alle drei Filmteams werden bei der 26. Verleihung des Thomas Strittmatter Preises für ein herausragendes Drehbuch dabei sein, den die MFG Filmförderung am 21. Februar traditionell wieder in der Landesvertretung Baden-Württembergs in Berlin ausrichtet (nur auf Einladung). Außerdem werden die Schauspielerinnen Julia Jäger, Bibiana Beglau, Eleonore Weisgerber und Emma Nova sowie weitere Filmteams aktueller MFG-geförderter Produktionen bei dem MFG-Empfang erwartet. Dazu zählen Katja Riemann und Regisseur Kilian Riedhof vom aktuellen Kinofilm „Stella. Ein Leben“, Schauspieler Tijan Nije aus „Girl You Know It’s True“, das Team des Animationsfilms „Das Geheimnis von La Mancha“ mit einem der Sprecher, Julian Janssen (‚Checker‘-Team), die „5 Seasons“-Regisseurin und Schauspielerin Katja Sallay mit Ko-Star Mišel Matičević sowie Regisseur Joachim A. Lang und Sam Riley, der die Titelrolle in der Filmbiografie über den legendären Stuttgarter Ballettchef John „Cranko“ spielt. Dazu werden erstmals Ausschnitte aus dem MFG-geförderten Film präsentiert.
Den Thomas Strittmatter-Preis an einen der drei Nominierten werden der baden-württembergische Kunststaatssekretär Arne Braun und MFG-Geschäftsführer Carl Bergengruen überreichen. Einzelheiten zu den Nominierten erfahren Sie hier.