In einem Interview gewähren uns Laura Feldmann, Laura Thomas und Ulrich Winchenbach aus der Veranstaltungsabteilung der MFG Kreativ Einblicke in das neue Programm der MFG Akademie. Sie berichten, was die Teilnehmenden in diesem Halbjahr erwartet und stellen die Höhepunkte des Programms vor. Wie immer bietet das Programm einen bunten Mix aus Themenformaten: Sowohl Fort- und Weiterbildungen als auch Networking- und Beratungsangebote sind vertreten. Neben den Seminaren stehen dieses Halbjahr die THE LÄND-Messepräsenzen auf der Gamescom und der Frankfurter Buchmesse sowie die landesweite Tagung zur Kultur- und Kreativwirtschaft in ländlichen Räumen am 21. November 2024 im Kulturbahnhof Aalen an.
Welche Seminare werden zum ersten Mal angeboten?
Ein spannendes, neues Thema ist Employer Branding. In dem Seminar "Videos für Recruiting und Employer Branding" am 23. Oktober wird Bruno Fritzsche Einblicke in das Arbeitgeber*innen-Marketing mit Bewegtbild geben. Ebenfalls neu im Programm ist das Seminar "Die passende Social-Media-Strategie" am 28. November, in dem Cora Ashraf von der Zielgruppensuche bis zur Content-Erstellung alle wesentlichen Punkte einer erfolgreichen Social-Media-Strategie für Kreativschaffende behandelt. Außerdem freuen wir uns auf das Seminar "Social-Media-Trends" am 3. Dezember von den IDEENSTARKEN Gewinner*innen Giulia Fioriti und Nina Scavello von Mecoa, in dem Chancen und Potenziale von Social Media für mehr Sichtbarkeit und Reichweite aufgezeigt werden.
Welche neuen Referent*innen sind in diesem Halbjahr dabei?
Zum ersten Mal mit dabei sind die IDEENSTARK Preisträger*innen Steffi Knebel und Matz Kastning von Audiotextur mit dem Seminar "Podcast als Marketingtool" am 11. September. Auch für das Thema "Storytelling" haben wir eine neue Expertin an Bord: Birgit Kropp. Sie wird am 10. Oktober vermitteln, wie Unternehmensgeschichten effektiv erzählt werden können, um die Zielgruppe nachhaltig zu begeistern.
Gibt es etwas im Programm, das bisher noch nie angeboten wurde?
Ja, in diesem Jahr bieten wir erstmals ein Tandem-Seminar an, das rechtliche und gestalterische Aspekte von KI zusammenführt. Daniela Vey und Dr. Carsten Ulbricht erklären in ihrem gemeinsamen Seminar am 17. September, wie KI-Tools rechtssicher und gleichzeitig kreativ eingesetzt werden können.
Welche Formate werden angeboten?
Unser Akademieprogramm umfasst ganztägige und halbtägige Seminare, die sowohl online und vor Ort angeboten werden. Zudem gibt es die 90-minütigen "Wissen kompakt"-Online-Seminare, sodass für jede*n Teilnehmer*in das passende Format dabei ist.
Das Thema Künstliche Intelligenz war bei den Seminaren im vergangenen Halbjahr sehr beliebt. Gibt es auch in diesem Halbjahr Angebote zum Thema Künstliche Intelligenz?
Ja, auch in diesem Halbjahr sind unsere KI-Seminare wieder im Programmheft durch einen gelben Punkt hervorgehoben. Insgesamt bieten wir sechs "Wissen kompakt"-Seminare und zwei Halbtags-Seminare zu verschieden Aspekten der KI-Nutzung an. Die Themen reichen von Content-Erstellung mit KI über KI in der Multimedia-Produktion bis hin zu rechtlichen Aspekten oder dem neuen Thema KI-Prompting.
Welche Veranstaltungshighlights stehen dieses Jahr noch an?
Zu den Höhepunkten dieses Jahres zählen unsere Messeauftritte auf der Gamescom im August und auf der Frankfurter Buchmesse im Oktober. Ein weiteres Highlight ist das GAMESTATE Festival am 12. Juli in Karlsruhe, das professionelle Entwickler*innen, Studierende und Quereinsteiger*innen aus Baden-Württemberg zusammenbringt, um den Austausch innerhalb der Games-Branche zu fördern und zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten zu beleuchten. Zudem findet am 21. November die Tagung „Kultur- und Kreativwirtschaft in ländlichen Räumen: Zukunft gestalten!“ statt. Diese Tagung vermittelt aktuelle Kennzahlen zur Kultur- und Kreativwirtschaft in ländlichen Gebieten, präsentiert erfolgreiche Praxisbeispiele und lädt Interessierte aus Verwaltung, Wirtschaft und Politik zum Austausch ein. Veranstalter*innen sind das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, die Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg und die MFG Baden-Württemberg.
Das Akademieprogramm ist ab sofort online hier einsehbar.