Zwei MFG-geförderte Filme in der engeren Wahl für den Günter Rohrbach Filmpreis 2024

"Ein Mann seiner Klasse" und "Rickerl" sind Finalisten - Verleihung am 8. November in Neunkirchen an der Saar.

Logo Günter Rohrbach Filmpreis | © Günter Rohrbach Filmpreis
Szene aus Adrian Goigingers "Rickerl - Musik is höchstens a Hobby". | © Pandora Filmverleih
Szene aus "Ein Mann seiner Klasse" von Martin Brummund. | © SWR/Saxonia Media / Daniel Dornhöfer
| Neunkirchen an der Saar

Zwei von der MFG geförderte Filmproduktionen sind Finalisten für den renommierten Günter Rohrbach Filmpreis 2024 für Produktion: „Ein Mann seiner Klasse“ von Regisseur Marc Brummund (produziert von der Saxonia Media) und die fiktive Musikerbiografie „Rickerl – Musik is höchstens a Hobby“ von Regisseur Adrian Goiginger (produziert u.a. von der Ludwigsburger Produktionsfirma Giganten Film (Gerrit Klein)).

Auf der Shortlist für den Günther Rohrbach Filmpreis sind außerdem noch die Filme „In Liebe, Eure Hilde“ von Andreas Dresen und „Verbrannte Erde“ von Thomas Arslan. Sie alle stehen im Finale der mit insgesamt 26.000 Euro dotierten Auszeichnung.

Neben dem Preis für den besten Film, der mit 10.000 Euro ausgeschrieben ist, werden vier weitere Preise vergeben: der für den besten Darsteller oder die beste Darstellerin (5000 Euro) und drei Sonderpreise à 2500 Euro, 3500 Euro und 5000 Euro.

Die Mitglieder der Vorjury 2024

Gabriella Bandel (ehem. künstlerische Leiterin des Max-Ophüls-Preises), Alexandra Fritsch (Redakteurin des Saarländischen Rundfunks), Ulrike Jacobs (1st AD und Autorin), Barbara Wackernagel-Jacobs (Produzentin) und David Lemm (freier Mitarbeiter der Saarbrücker Zeitung).

Den Vorsitz der diesjährigen Jury hat die Schauspielerin, Regisseurin und Drehbuchautorin Maria Schrader inne. Die feierliche Filmpreisgala findet am Freitag, den 8. November, um 20 Uhr in der Neuen Gebläsehalle im Geburtsort Günter Rohrbachs, in Neunkirchen an der Saar, nahe der Hauptstadt Saarbrücken, statt.

Günter Rohrbach ist einer der bedeutendsten deutschen Film- und Fernsehproduzentenproduzenten. Trotz internationaler Erfolge wie „Das Boot“ und „Die unendliche Geschichte“ blieb Rohrbach in Deutschland und beeinflusste hier in leitenden Positionen beim WDR und der Bavaria Film GmbH die deutsche Fernsehlandschaft maßgeblich. Heute arbeitet er als freier Filmproduzent.

Quelle: Günter Rohrbach Filmpreis
Bitte weitersagen. Teilen Sie diesen Beitrag.