Exklusives Screening des MFG-geförderten Dokumentarfilms „Yumi – The Whole World“ bei den Vereinten Nationen in New York

Der Film vom Absolventen der Filmakademie Baden-Württemberg, Felix Golenko, warnt vor den Auswirkungen des Global Warming.

Dreharbeiten zum Dokumentarfilm "Yumi - The Whole World" mit Regisseur Felix Golenko und Kameramann Jan Robin Weiland (v.l.n.r.). | © Filmakademie Baden-Württemberg
| New York

Im Rahmen ihrer internationalen Aktivitäten präsentiert die Filmakademie Baden-Württemberg den von der MFG geförderten Dokumentarfilm „Yumi – The Whole World“ in einem exklusiven Screening bei den Vereinten Nationen in New York. Nach einem erfolgreichen internen Screening am Internationalen Gerichtshof (IGH) in Den Haag am 19. September 2024 wird der Film am 23. Oktober 2024 in New York erneut einem breiten Publikum vorgestellt. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der deutschen UN-Vertretung und dem südpazifischen Inselstaat Vanuatu statt. Ziel der Filmvorführung bei der UN ist es, ein Forum für Diskussionen zwischen den Mitgliedstaaten und der Zivilgesellschaft zu bieten.

Der Film, eine Produktion von MSZ // Production & Consulting in Zusammenarbeit mit der Filmakademie Baden-Württemberg, beleuchtet die mutigen Bemühungen dreier junger Jurastudenten, Solomon YeoVishal Prasad und Romabeth Siri, die sich von der University of the South Pacific aus aufmachen, um den Kampf gegen den Klimawandel auf die globale Bühne zu tragen. Ihr Ziel: Das Thema vor den Internationalen Gerichtshof zu bringen, um eine weltweit rechtsverbindliche Definition der Verpflichtungen im Umgang mit der Klimakrise zu erreichen – ein historischer Schritt im internationalen Klimaschutz.

YUMI – THE WHOLE WORLD begleitet die drei Protagonisten auf ihrem Weg von bescheidenen Anfängen in einem Universitätszimmer auf den pazifischen Inseln bis hin zu Verhandlungen mit Minister*innen, Botschafter*innen und Kommissar*innen. Die drei Studierenden kämpfen für den Schutz ihrer Heimatinseln, die durch den steigenden Meeresspiegel stark bedroht sind. Der Name des Films, YUMI, bedeutet „wir“ auf Bislama, der Landessprache Vanuatus, und symbolisiert den kollektiven Kampf der Pazifikstaaten gegen die Klimakrise.

Der offizielle Sendetermin für „Yumi – The Whole World“ ist für den 21. November 2024 im SWR geplant (Änderungen vorbehalten).

Trailer zum Film

Regisseur Felix Golenko wurde für seine Regiearbeit für den Deutschen Menschenrechts-Filmpreis 2024 nominiert. Und Producer Maximilian Köhler konnte sich bei den diesjährigen First Steps Awards über eine Nominierung für den No Fear Award freuen.

Zum Film:

YUMI – THE WHOLE WORLD

•    Regie: Felix Golenko

•    Produzent: Mark Szilágyi

•    Producer: Maximilian Köhler

•    Bildgestaltung: Jan Robin Weiland*

•    Musik: Sebastian Fillenberg

•    Montage: Christoph Hans, Samuel Albert, Hauke von Stietencron

•    Motion Design: Chantale Eglin

•    Ton-Postproduktion/Sounddesign: Vincent Egerter

•    Sounddesign: Elias Gürtler

•    Tonmischung: Bjarne Taurnier

•    Dialog-Editoren: Jan-Eric Heitland, Samuel Krupke

•    Synchrongeräusche-Tonmeister: Maximilian Schieder

•    Geräuschemacher: Marc Lehnert

•    Redaktion (SWR): Mirjam Dolderer und Marcus Vetter

"Yumi – The Whole World" ist eine Produktion von MSZ - Production & Consulting (Márk Szilágyi) und der Filmakademie Baden-Württemberg, in Koproduktion mit dem SWR - Junger Dokumentarfilm, gefördert von der MFG Baden-Württemberg.

Quelle: Filmakademie Baden-Württemberg
Bitte weitersagen. Teilen Sie diesen Beitrag.