MFG Baden-Württemberg unterstützt neunzehn Projekte mit 3,7 Millionen Euro

Gefördert wird die Produktion von mehreren Spiel- und Animationsfilmen, einer Doku-Serie und einem Dokumentarfilm, zwei Projekte erhalten eine Stoffentwicklungsförderung.

 

Eine Frau hält eine Regieklappe vor ihrem Gesicht. Auf sie fällt lila Licht
MFG Baden-Württemberg Förderentscheidungen 2024 | Bild: Unsplash
| Stuttgart

In der ersten Förderrunde im Jahr 2025 hat die von der MFG Baden-Württemberg einberufene Fachjury folgende Entscheidungen getroffen:

Fünf Animations-, Spiel- bzw. Dokumentarfilmprojekte erhalten insgesamt 215.000 Euro Produktionsvorbereitungsförderung. Darunter sind auch der neue Kinofilm des aus Georgien stammenden Filmemachers Dito Tsintsadze, „Memories to Cherish“ von East End Film in Stuttgart und der Spielfilm „Alles nur geklaut“ über den gleichnamigen Hit der „Prinzen“ nach einem Drehbuch von Marie Haas und unter der Regie von Marc Rothemund (Montavia Filmproduktion, Steinheim).

Zwölf Projekte erhalten eine Produktionsförderung von insgesamt 3.430.000 Euro. Darunter sind zwei aufwendige Animationsfilme: In „Nessie Junior“ entdeckt der junge Nessie Fin seine wahre Herkunft aus den Tiefen des Loch Ness (FFL Film- und Fernseh-Labor Ludwigsburg) und in „Deine Flecken“ von Studio FILM BILDER in Stuttgart geht es um eine muntere Tiergesellschaft, die eine WG bildet.

Außerdem wird das neue Spielfilmprojekt „Die hellen Tage“ von Autorin und Regisseurin Maggie Peren und der Sommerhaus Filmproduktion in Ludwigsburg über drei Jugendfreunde und ihre Mütter gefördert. Unterstützung erhält auch das Drama „Glitzer im Gesicht“ um einen bulimiekranken 18-Jährigen nach einem Drehbuch von Adrian Schwarze und unter der Regie von Josia Brezing (Schiwago Film, Stuttgart) und das Science Fiction Projekt „Athos 2643“ von Autor und Regisseur David Wnendt, das Seven Elephants produziert. Die geförderte Doku-Serie „More Than School“ begleitet eine Reihe von Teenagern an einer internationalen Highschool in Barcelona, wo die Schüler*innen ihre eigenen Lehrer*innen sind und lernen, was, wann und wie sie wollen. Gefördert wird auch ein Dokumentarfilm über den deutschen Erfolgsregisseur Roland Emmerich von Jo Müller

Zusätzlich werden im Bereich Stoffentwicklung (Drehbuch) zwei Projekte gefördert: Der Animationsfilm „Atlantis“ von Amour Fou Germany (Stuttgart) und die Serie „Opps“ (Schiwago Film, Stuttgart) von zwei Absolventen der Filmakademie Baden-Württemberg, darunter Schiar Simo (Gewinner des Thomas Strittmatter Preises 2024).

Außerdem werden Line Producer Förderungen in Höhe von über 2,6 Millionen Euro an Animations- und VFX Studios vergeben, die unter anderem an populären Serien wie „House Of The Dragon“, „Dune“ und „Pumuckl“ mitwirken.

Die Förderentscheidungen im Einzelnen

Jury

Die Förderentscheidungen für Produktionsförderung, Produktionsvorbereitungsförderung und Stoffentwicklung trafen: Franziska Heller, Thomas Martin, Christiane von Wahlert, Jan Adamczyk, Carl Bergengruen, Toks Körner, Susanne Gebhardt, Alexandra Staib, Annegret Richter.

Die Förderentscheidungen für Line Producer-Förderung trafen: Franziska Heller, Jan Adamczyk und Carl Bergengruen

 

Nächste Einreichfristen

  • Produktionsförderung, Produktionsvorbereitungsförderung, Stoffentwicklung: 1. Juli 2025
  • Line Producer Förderung: ganzjährig
Quelle: MFG
Bitte weitersagen. Teilen Sie diesen Beitrag.