Jeden Monat stellen die Mitarbeiter*innen aus dem Kompetenzfeld Digitale Kultur einen Fund aus Kunst, Kultur oder (Fach-)Literatur vor. In diesem Monat stellt Unitleiterin Agnes Obenhuber das Wimmelsachbuch "Wie kommt die Kunst ins Museum?" vor.
Was hast du dabei?
Heute habe ich – ganz analog – ein wunderbar illustriertes Wimmelsachbuch dabei. Das Buch mit dem schönen Namen "Wie kommt die Kunst ins Museum?" gibt einen Rundumblick hinter die Kulissen des Museums: Wie entstanden Museen? Wer arbeitet dort? Was kann man dort alles machen? Von den Leihgaben über die kuratorische Arbeit bis hin zur Ausstellungsgestaltung bietet das Buch einen lebhaften Einblick in die Arbeit im Museum und dessen Besucher*innen.
Auch für uns im Kompetenzfeld Digitale Kultur ist dieser einfache Gesamtblick immer wieder schön: Wo liegen hier jeweils die digitalen Herausforderungen und Anknüpfungspunkte?
Was spricht dich an?
Mir gefällt die bildliche und spielerische Darstellung der Museumsarbeit und die schöne Art, die Vielfalt der Themen und Bereiche des Museums darzustellen. Das Buch kann die Komplexität des Museums kindgerecht erzählen.
Hast du eine Lieblingsstelle?
Ich liebe die Seite über die Ausstellungseröffnung: ein Wimmelbild mit Pressekonferenz, ersten Besucher*innen, Sektempfang, diversen und lustigen Kommentaren zur Ausstellung…
Wem empfiehlst du das?
Ich empfehle das Buch allen, die sich für Kunst, Kultur und insbesondere für Museen interessieren und die auch der jüngeren Generation das Museum durch Vorlesen näher bringen möchten.
Es ist leicht verständlich und bietet dennoch tiefe Einblicke in die komplexen Zusammenhänge der Museumswelt. Die Autor*innen und Gestalter*innen schaffen es auf unterhaltsame Weise, Themen wie Kunstgeschichte, Kunstmarkt, Ausstellungskonzeption auch mit dem Blickwinkel der Besucher*innen zu verknüpfen. Besonders wertvoll ist das Buch für Leser*innen, die Einblicke hinter die Kulissen von Museen bekommen möchten.