Bühne frei für kreative Köpfe

MFG-Projektleiterin Mira Kleine und Steffen Vetterle vom ADC erklären im Interview, warum man den ADC Creative Club und die IDEENSTARK-Preisverleihung nicht verpassen sollte.

Foto mit Steffen Vetterle (links) und Mira Kleine (rechts) im Stuttgarter Theater Rampe
IDEENSTARK Projektleiterin Mira Kleine und Steffen Vetterle vom ADC im Stuttgarter Theater Rampe. Dort werden am 3. April im Rahmen des ADC CREATIVE CLUB die IDEENSTARK Preisträger*innen feierlich ausgezeichnet. | Bild: MFG Baden-Württemberg
| Stuttgart

Vom 1. bis 4. April 2025 verwandelt sich das Theater Rampe in Stuttgart in eine Kreativbühne: Der ADC Creative Club Stuttgart geht in die fünfte Runde – mit dem Motto "Rampenfieber". Das Festival bietet jungen Talenten die Chance, ihre Projekte einem großen Publikum vorzustellen. Veranstaltet wird der Creative Club 2025 vom Art Directors Club (ADC) in Kooperation mit der MFG Baden-Württemberg, der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart und der Stadt Stuttgart veranstaltet.

Ein Highlight der Woche: die IDEENSTARK-Preisverleihung am 3. April, bei der kreative Unternehmer*innen aus Baden-Württemberg ausgezeichnet werden. Mira Kleine (MFG Baden-Württemberg) und Steffen Vetterle (ADC Stuttgart) erklären, warum sich der Besuch lohnt.

MFG Redaktion: ADC Creative Club und IDEENSTARK, wie passt das zusammen?

Steffen Vetterle: Das passt hervorragend zusammen. Die MFG ist ein starker Partner, der sich intensiv für die Förderung der Kreativwirtschaft einsetzt. Gemeinsam mit der Stadt Stuttgart, der WRS Wirtschaftsförderung Region Stuttgart und weiteren Akteur*innen gestalten wir mit dem Creative Club eine einzigartige Plattform für kreative Talente. IDEENSTARK ergänzt dies perfekt, indem es nicht nur die kreativen Köpfe von morgen, sondern auch diejenigen ins Rampenlicht rückt, die bereits einen Schritt weitergegangen sind und kreative Unternehmungen aufgebaut haben.

Mira Kleine: Genau! Unser Ziel ist es, diesen kreativen Ideen mehr Sichtbarkeit und Wertschätzung zu verleihen. Viele kreative Unternehmer*innen arbeiten oft eher im Hintergrund, obwohl ihre Projekte enormes Potenzial haben. IDEENSTARK bringt sie auf die Bühne! Im Creative Club erleben wir zugleich die nächste Generation der Kreativbranche in Aktion. Zusammen ergeben diese Formate ein komplettes Bild von THE CREATIVE LÄND: von der Idee bis zur unternehmerischen Umsetzung.

Euer Motto für 2025 ist "Rampenfieber" – ein Wortspiel aus Lampenfieber und Theater Rampe. Warum passt das so gut?

Steffen Vetterle: Das Wortspiel bringt es humorvoll auf den Punkt. Es beschreibt genau das, was passiert, wenn man mit einer kreativen Idee in die Öffentlichkeit tritt: Die Aufregung, die Vorfreude, aber auch die Herausforderung, sich zu präsentieren. Der Creative Club bietet genau diesen Raum, um sich auszuprobieren, Neues zu zeigen und sich selbstbewusst der Branche vorzustellen. Und mit dem Theater Rampe haben wir einen idealen Veranstaltungsort, der diese Atmosphäre verstärkt.

Mira Kleine: Die IDEENSTARK-Preisverleihung ist für unsere Preisträger*innen oft ein sehr emotionaler Moment. Sie haben monatelang an ihren Kreativunternehmen gearbeitet, viele Herausforderungen gemeistert und präsentieren ihre Ergebnisse nun einer breiten Öffentlichkeit. Es gibt Parallelen zum Theater: Vieles passiert hinter den Kulissen, bis am Ende ein großer Auftritt steht. Diese Mischung aus harter Arbeit, kreativer Energie und dem Moment der Sichtbarkeit macht "Rampenfieber" zum perfekten Motto.

Was macht den Creative Club so besonders?

Steffen Vetterle: Der Creative Club ist weit mehr als eine Veranstaltung – es ist eine Plattform, auf der Kreative aus verschiedensten Disziplinen zusammenkommen, um sich auszutauschen, voneinander zu lernen und gemeinsam neue Ideen zu entwickeln. Besonders spannend finde ich, dass hier nicht nur Agenturen und Hochschulen aufeinandertreffen, sondern auch Designer*innen, Filmemacher*innen, Architekt*innen und viele andere kreative Köpfe. Diese Vielfalt sorgt für einzigartige Begegnungen und Synergien, die sonst kaum entstehen würden.

Mira Kleine: Das ist genau das, was IDEENSTARK ebenfalls ausmacht. Unsere Preisträger*innen kommen aus ganz unterschiedlichen Bereichen der Kreativwirtschaft – von App-Entwicklung über Produktdesign bis hin zu Plattformen mit Impact. Beim Creative Club können sie nicht nur ihr Netzwerk erweitern, sondern auch wertvolle Inspiration für ihre eigene Arbeit mitnehmen. Die vier Tage sind eine perfekte Gelegenheit, um sich inspirieren zu lassen, neue Kontakte zu knüpfen und vielleicht sogar gemeinsame Projekte zu starten.

Die IDEENSTARK-Preisverleihung am 3. April: Warum sollte man dabei sein?

Mira Kleine: Die Preisverleihung ist nicht nur eine Auszeichnung, sondern auch eine Bühne für beeindruckende kreative Unternehmer*innen. Besonders spannend ist, dass wir jedes Jahr neue und überraschende Ideen erleben. Die Preisverleihung ist ein Abend voller inspirierender Geschichten, kreativer Höhepunkte und spannender Begegnungen.

Steffen Vetterle: Und das ist nur ein Teil der ganzen Kreativwoche. Beim Creative Club am 1., 2., und 4. April gibt es darüber hinaus Workshops, Speed-Dating-Sessions und Vorträge von etablierten Kreativen. Man bekommt tiefe Einblicke in kreative Prozesse, kann neue Trends entdecken und von den Besten der Branche lernen. Wer kreative Energie tanken will, sollte sich diese Gelegenheit nicht entgehen lassen!

Drei Worte, die Kreativwoche beschreiben?

Steffen Vetterle: "Rampenfieber, ADC Creative Club, Netzwerken."

Mira Kleine: "Inspirierend, kreativ, einzigartig!"

Wie meldet man sich zur IDEENSTARK-Preisverleihung an?

Mira Kleine: Die Anmeldung ist ganz einfach über die Website der MFG Baden-Württemberg möglich. Die Teilnahme ist kostenfrei, aber man muss sich anmelden – die Plätze in der Rampe sind begrenzt.

Steffen Vetterle: Auch für den Creative Club lohnt es sich, sich frühzeitig anzumelden. Die Veranstaltungen und Workshops sind begehrt, und einige Programmpunkte haben eine begrenzte Teilnehmerzahl. Alle Infos zu Programm, Anmeldung und Ticketing gibt es in Kürze auf der ADC-Website.

MFG trifft ADC – Die Interviewpartner*innen

Mira Kleine ist Projektleiterin für unternehmerisches Handeln bei der MFG Baden-Württemberg und verantwortet das Programm IDEENSTARK, das kreative Unternehmer*innen auszeichnet und fördert.

Steffen Vetterle ist einer der Macher des ADC Creative Club Stuttgart und verantwortet ehrenamtlich das Nachwuchsformat des Art Directors Club. Hauptberuflich ist er Head of Design Global Marketing bei Busch Vacuum Solutions im südbadischen Maulburg.

ADC CREATIVE CLUB

Der Creative Club 2025 wird vom Art Directors Club (ADC) in Kooperation mit der MFG Baden-Württemberg, der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart und der Stadt Stuttgart veranstaltet.

IDEENSTARK – Wettbewerb und Auszeichnung

Der Landeswettbewerb IDEENSTARK der MFG Baden-Württemberg ging 2024 in die achte Runde. Gefördert vom baden-württembergischen Wirtschaftsministerium und der Landeskampagne Start-up BW, zeichnet er kreative Geschäftsideen aus. Zehn Gewinner*innen erhalten bis Frühjahr 2025 Workshops, Coachings und Vernetzungsmöglichkeiten zur nachhaltigen Etablierung ihrer Unternehmen und Geschäftsmodelle. Am 3. April 2025 werden die Preisträger*innen im Stuttgarter Theater Rampe feierlich geehrt. Dort präsentieren sie ihre innovativen Projekte und Geschäftsideen.

Quelle: Interview: Bernd Hertl, MFG Baden-Württemberg
Bitte weitersagen. Teilen Sie diesen Beitrag.

Kontakt

 Mira Kleine
Mira Kleine

Projektleiterin Unternehmerisches Handeln

Unit Kultur- und Kreativwirtschaft