Deutscher Filmpreis: Neun Nominierungen für MFG-geförderte Produktionen

Das Drama „Vena“ ist in der Königskategorie Bester Film nominiert, Emma Nova für die Beste weibliche Hauptrolle. „Woodwalkers“ als Bester Kinderfilm und für Visuelle Effekte, Sam Riley für „Cranko“ als Bester männlicher Hauptdarsteller.

 

'Lola' Statuette (Deutscher Filmpreis) | Bild: Clemens Porikys, Deutscher Filmpreis
Filmstill aus "Vena" von Chiara Fleischhacker; zu sehen ist die Hauptdarstellerin Emma Nova als die schwangere Jenny auf dem Balkon eines Hochhauses
Filmstill aus "Vena" von Chiara Fleischhacker | © Neue Bioskop Film
Weltpremiere beim Hamburger Filmfest 2024: Kathrin Kohlstedde, Emma Nova (Hauptdarstellerin), Carl Bergengruen (MFG-Geschäftsführer), Chiara Fleischhacker (Regisseurin), Dietmar Güntsche (Produzent Neue Bioskop, Geschäftsführer Weltkino Filmverleih), Paul Wollin (Hauptdarsteller), Lisa Jilg (Bildgestaltung), Erin Högerle (HR), Svenja Vanhoefer (Producerin), v.l.n.r.. | Foto: Michael Kottmaier
Filmstill aus "Cranko"; zu sehen sind John Cranko (Sam Riley) und Marcia Haydée (Elisa Badenes) in der Bildmitte an einem runden Tisch sitzend, Cranko hält Marcias Hand zu sich, um sie herum stehen und sitzen mehrere Herren in Anzügen.
Filmstill aus "Cranko" von Joachim A. Lang mit Sam Riley als John Cranko und Elisa Badenes als Marcia Haydée | Bild: Zeitsprung Pictures
Glanzvolle Premiere der Filmbiografie über den legendären Stuttgarter Ballettchef der späten 60er und frühen 70er Jahre, John "Cranko" am 20.9. ins Stuttgarter Staatstheater mit Sam Riley in der Titelrolle, weiteren Schauspieler*innen und ehemaligen Tänzer*innen aus Crankos Compagnie. | © MFG, Maximilian Hörhold
Filmszene aus "Woodwalkers" mit Oliver Masucci (vorn). | © blue eyes Filmproduktion
Weltpremiere des ersten Teils der "Woodwalker"-Jugendbuchreihe mit Cast und Crew, Bestseller-Autorin Katja Brandis sowie Robert Gehring, Unit-Leiter MFG-Filmförderung (weißes Hemd) am 11. Oktober 2024 im Mathäser-Filmpalast in in München. | © Studiocanal, Kurt_Krieger
| Berlin, Stuttgart

Die MFG-geförderten Kinofilme „Vena“, „Cranko“ und „Woodwalkers“ sind insgesamt neun Mal für Deutsche Filmpreise nominiert, darunter in der Königkategorie Bester Spielfilm des Jahres 2024 der Debütfilm „Vena“ der Regisseurin und Drehbuchautorin Chiara Fleischhacker. Die Absolventin der Filmakademie Baden-Württemberg hatte vor drei Jahren den von der MFG gestifteten Thomas Strittmatter Preis für ein herausragendes Drehbuch erhalten. „Vena“ wurde bereits mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem FIRST STEPS Nachwuchspreis als Bester abendfüllender Spielfilm.

"Vena", "Cranko" und "Woodwalkers" jeweils mehrfach nominiert

Emma Nova ist für ihre Rolle als drogenabhängige Schwangere in „Vena“ für die Beste weibliche Hauptrolle nominiert. In der Titelrolle des legendären Stuttgarter Ballettchefs John Cranko ist der aus England stammende Schauspieler Sam Riley für „Cranko“ als Bester männlicher Hauptdarsteller nominiert.

„Cranko“ und „Vena“ haben außerdem Chancen auf eine ‚Lola‘ in der Kategorie Beste Bildgestaltung (Kameraarbeit), „Cranko“ zusätzlich für die Besten Kostüme und das Beste Szenenbild (Ausstattung).

Das Fantasy-Abenteuer „Woodwalkers“ ist als Bester Kinderfilm und für die Besten Visuellen Effekte (VFX) nominiert. Die Nominierung des VFX-Teams der Stuttgarter Firma PIXOMONDO unterstreicht die führende Rolle des Standortes Baden-Württemberg im Bereich VFX und Animation, die auch den gezielten Fördermaßnahmen der MFG zu verdanken ist.

 

Die nominierten MFG-geförderten Filme im Überblick:

„Vena“ (Regie: Chiara Fleischhacker)

Bester Spielfilm: Dietmar Güntsche, Martin Rohé (Produzenten)

Beste weibliche Hauptrolle: Emma Nova

Beste Kamera / Bildgestaltung: Lisa Jilg

 

„Cranko“ (Regie: Joachim A. Lang)

Beste männliche Hauptrolle: Sam Riley

Beste Kamera / Bildgestaltung: Philipp Sichler

Bestes Szenenbild: Astrid Poeschke

Bestes Kostümbild: Juliane Maier, Christian Röhrs

 

„Woodwalkers“ (Regie: Damian John Harper)

Bester Kinderfilm: Corinna Mehner, Carolin Dassel (Produzentinnen)

Beste visuelle Effekte: Max Riess, Sven Martin, Bernie Kimbacher (PIXOMONDO)

 

Der Deutsche Filmpreis ist mit insgesamt zwei Millionen Euro Preisgeldern die höchst dotierte und wichtigste Auszeichnung für Leistungen im deutschen Film. Über 2.300 Mitglieder der Deutschen Filmakademie sind für die Nominierungen abstimmungsberechtigt. Die Verleihung findet am 9. Mai in Berlin statt.

 

Quelle: Deutsche Filmakademie, MFG
Bitte weitersagen. Teilen Sie diesen Beitrag.