IDEENSTARK: Herausragende Kreativunternehmen ausgezeichnet

Die MFG Medien- und Filmgesellschaft und das Land Baden-Württemberg ehren innovative Vorhaben und Projekte aus dem Land im Theater Rampe.

Gruppenfoto mit Auszeichnungen
Die IDEENSTARK-Gewinner*innen der Runde #8 freuen sich über ihre Auszeichnungen. | © MFG Baden-Württemberg / Johannes Arnold
| Stuttgart

Das Land und die MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg zeichneten am 3. April die Gewinner*innen des Förderprogramms IDEENSTARK feierlich aus. Die zehn prämierten Kreativunternehmen überzeugen mit innovativen Geschäftsmodellen und visionären Ideen. Die Preisverleihung fand im Rahmen des ADC Creative Club im Theater Rampe in Stuttgart statt und bildete den Abschluss des neunmonatigen Qualifizierungsprogramms, das die Preisträger*innen mit Workshops, Coachings und Networking-Möglichkeiten auf ihrem unternehmerischen Weg unterstützt.

Eindrücke des inspirierenden Abends: Jetzt Fotoalbum ansehen.

Mit IDEENSTARK bietet die MFG Baden-Württemberg ihnen gezielte Unterstützung, um ihre Visionen zu verwirklichen und langfristig erfolgreich zu sein. IDEENSTARK wird organisiert von der MFG Baden-Württemberg und unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und durch die Landeskampagne Start-up BW.

Innovationen mit gesellschaftlicher Relevanz

In der achten Runde des IDEENSTARK-Programms zeichnen sich die Projekte und Vorhaben der IDEENSTARK-Gewinner*innen durch ihre Vielfalt, Qualität und gesellschaftliche Relevanz aus. Sie bieten zukunftsweisende und alltagspraktische Lösungen für Wirtschaft und Gesellschaft – sei es in der Fachkräftesicherung, der schulischen und musikalischen Bildung oder der Sensibilisierung für Themen wie Female Empowerment und andere Awareness-Bereiche.

 "In den ausgezeichneten Projekten spiegelt sich die gesellschaftliche Relevanz der Kultur- und Kreativbranche exemplarisch wider. Kreative antizipieren gesellschaftliche Veränderungen, sie partizipieren aktiv an einer positiven Vision unserer Zukunft – durch die Erfindung nachhaltiger Designobjekte und Textilien, durch die Entwicklung interaktiver, berufs- oder allgemeinbildender Apps oder durch Gestaltung ganzheitlicher, gesellschaftsprägender Lifestyle-, Event- oder Buchkonzepte. Darin liegt auch eine enorme Transformations- und Wirtschaftskraft",so Dr. Ellen Koban, Unitleiterin für den Bereich Kultur- und Kreativwirtschaft bei der MFG Baden-Württemberg.

Preisverleihung in inspirierender Kulisse                

Die Veranstaltung bot ein außergewöhnliches Setting: Die Bühne war als Parklandschaft gestaltet und Moderatorin Janina Klabes führte Preisträger*innen und Gäste durch einen interaktiven und unterhaltsamen Abend. In dieser inspirierenden Atmosphäre wurden die Gewinner*innen jeweils persönlich in einem eigens gedrehten Video und im Interview auf der Bühne vorgestellt und für ihre kreativen Unternehmungen geehrt. Anschließend präsentierte eine Ausstellung im Foyer die ausgezeichneten Projekte und bot Gelegenheit zum Austausch mit Branchenexpert*innen und Gästen.

BitchFest, Stuttgart (Jennifer Reaves)

BitchFest ist ein hybrides Medienunternehmen, das rund um die Lifestyle-Marke BitchFest aufgebaut ist und Female Empowerment fördert. Es bietet ein energiegeladenes Festival mit Performances, Workshops, Pop-Up-Stores und Street Food. Zukünftig soll das Angebot um digitale Medieninhalte wie Magazine, Podcasts und einen Shop erweitert werden.

BitchFest

Bloom Future, Schwäbisch Gmünd (Kevin Costa, Carlo Mailänder, Darcy Maguire)

Bloom Future bietet eine innovative App zur Berufsorientierung für Oberstufenschüler*innen. Die benutzerfreundliche App nutzt einen KI-Chatbot, der Jugendliche bei der Selbsterkenntnis und Berufswahl unterstützt, indem er auf ihre individuellen Interessen und Bedürfnisse eingeht. Kompetenzen werden im Profil visualisiert und nächste Schritte aufgezeigt.

Bloom Future

EarReality, Heimsheim (Christian Mahnke, Eleanor Wirth, Anastasiia Sokolova, Sebastian Schöps, Jörg Benne)

EarReality verwandelt Erzählungen mit seiner TWIST Engine in interaktive Audioerlebnisse und ermöglicht es Nutzern, durch Entscheidungen den Verlauf der Geschichten zu beeinflussen. Dabei werden demokratische Werte wie Entscheidungsfindung und Verantwortung gefördert. Das Unternehmen strebt an, das führende Portal für Marketing und IP-Erweiterung im Gaming-Bereich zu werden. Mit TWIST Tales können Spieleentwickler ihre Marken über den Bildschirm hinaus erweitern und neue Zielgruppen durch interaktive Hörbücher erreichen. Mit modernster KI-Technologie setzt EarReality neue Maßstäbe im Storytelling und trägt dazu bei, die Zukunft des Gamings und des demokratischen Engagements aktiv mitzugestalten.

EarReality

Fitgreenmind GmbH, Stuttgart (Kristina Kull, Jennifer Reinhard, Maya Leinenbach)

Seit 2019 begeistert Maya Leinenbach als @Fitgreenmind auf Social Media über 6 Millionen Abonnent*innen. Dieses Jahr gründet sie gemeinsam mit ihren beiden Geschäftspartnerinnen die Fitgreenmind GmbH. Das Unternehmen inspiriert zu einer nachhaltigen Lebensweise und fördert vegane Ernährung. Ziel ist es, die Marke weiter auszubauen, hochwertige nachhaltige Produkte anzubieten und auch außerhalb von Social Media Aufklärungsarbeit über Nachhaltigkeit und einen gesünderen Lebensstil zu leisten.

Fitgreenmind GmbH

fO.goods, Stuttgart (Florian Schuster)

Das junge Unternehmen aus Stuttgart fertigt handgefertigte Fahrradtaschen und setzt auf ganzheitliche Nachhaltigkeit. Mit eigenen Recyclingverfahren, strikter Materialauswahl und Transparenz bei der Herkunft der Materialien fördert es eine umweltfreundliche und regionale Produktion. Neben der Nutzung von Öko-Strom und Öko-Gas wird die Fahrradcommunity durch offene Ausfahrten und Events unterstützt, wobei der Fokus auf Spaß und Inklusion liegt. Die Community um fO.goods arbeitet aktiv bei der Weiterentwicklung und Verbesserung der Taschenmodelle mit. #madeinhandarbeit

fO.goods

Hallo Ludwigsburg, Ludwigsburg (Tabea Lerch, Deborah Schulze)

Seit 2019 fördert "Hallo Ludwigsburg" das kreative Potenzial der Region auf mehreren Ebenen. Das Unternehmen organisiert den #popupimschloss Designmarkt im Ludwigsburger Residenzschloss, bietet Print-Produkte wie Stadt-Wimmelbücher, Poster und Puzzles an und betreibt ein Online-Stadtmagazin, das kulturelle Veranstaltungen, lokale Unternehmen und inspirierende Geschichten präsentiert. Mit über 100.000 monatlichen Website-Besuchen und 15.000 Instagram-Followern ist es eine zentrale Plattform für Event-Tipps, Teilhabe und Lifestyle-Themen.

Hallo Ludwigsburg

Hidden Forces, Ravensburg (Lucia Grompone)

"Hidden Forces" ist ein innovatives System aus Holzringen, die durch bewegliche Magnete verbunden werden und ein interaktives Spielerlebnis bieten. Im Gegensatz zu traditionellen Bauklotz-Sets liegt der Fokus auf der Entdeckung von Haptik, Klang, Formen und Farben mit dynamischen Funktionalitäten. Es richtet sich primär an "Kidults", Erwachsene mit kindlichen Interessen, und zielt darauf ab, Neugier und Spielfreude zu fördern. Das Konzept wird auch für therapeutische und pädagogische Anwendungen erkundet und dient als Testballon für zukünftige nachhaltige Produktentwicklungen.

Hidden Forces

Rap in der Box Videokurs, Heidelberg (Daniel Ohler)

Der "Rap in der Box"-Videokurs ist der einzige seiner Art in Deutschland, speziell für Schulklassen der Klassen 7-10 nach dem Lehrplan Baden-Württemberg. Er bietet eine umfassende Anleitung zum Schreiben von Rap-Texten, Rhythmus, Recording, Mix und Master sowie zur Veröffentlichung auf digitalen Plattformen. Der Kurs nutzt 3-4 Minutenvideos und bietet Beats sowie Apps für verschiedene Plattformen, um auch Schulen mit unterschiedlichen Budgets gerecht zu werden. DSGVO-Konformität und die Möglichkeit, Inhalte über eine App auf mobilen Geräten abzurufen, sind gewährleistet, ebenso wie PDFs zum Download für die analoge Vertiefung. Ideal für Projektwochen oder das ganze Schuljahr.

Rap in der Box

Rock my Sleep GmbH, Stuttgart (Michael Heimreich, Hendrik Mahncke)

"Rock my Sleep" ist eine innovative Spieluhr, die bekannte Rock-, Pop- und Hip-Hop-Songs in sanfte Schlaflieder für Groß und Klein verwandelt. Mit über 900 verfügbaren Hits von AC/DC bis Taylor Swift bietet sie eine persönliche Einschlafbegleitung und kann leicht umfunktioniert werden, wenn das Kind älter wird und Interesse an Musik und Hörbüchern entwickelt. Die robuste und langlebige Spieluhr ist ideal als Geschenk für werdende Eltern, Taufen und Geburtstage.

Rock my Sleep

The CRYPTIDE, Stuttgart (Stephan Henrich)

Das Designlabel The CRYPTIDE spezialisiert sich auf Luxusmode und Accessoires im 3D-Druck, beginnend mit dem Schuhdesign "ONE", inspiriert von Kryptozoologie. Der Schuh wird aus flexiblem Polymer in einem einzigen 3D-Druck-Vorgang gefertigt, was vollständiges Recycling ermöglicht und bietet durch individuell anpassbare Designs und optimierte Sohle hohen Komfort. Das On-Demand-Fertigungsverfahren vermeidet Überproduktion. Seit zwei Jahren entwickelt und getestet, hat der Schuh eine hohe Haltbarkeit und wurde bei den Global Footwear Awards 2023 mehrfach ausgezeichnet. Der erste Kunde des Labels ist Rapper Drake.

The CRYPTIDE

Quelle: MFG Baden-Württemberg

Mehr Infos:

IDEENSTARK

Bitte weitersagen. Teilen Sie diesen Beitrag.