MFG
Ob unabhängige Spiele-Studios oder große Publisher, frischgebackene Absolvent*innen oder Recruiter*innen auf der Suche nach Artists und Grafikdesigner*innen: Bei der Open Stage Games BW haben die unterschiedlichsten Akteur*innen der Games-Branche Gelegenheit, sich auszutauschen und ihre Anliegen nach einem Impuls aus der Szene auf die Bühne zu bringen.
Am 4. Juni gehen wir mit der Open Stage Games BW erstmals auf Tour: In der Brettspiel-Hochburg Konstanz schlagen wir die Brücke zwischen digitalem und analogem Spiele-Markt. Unsere Special Guests und Impulsgeber am Abend sind die Video- und Brettspiel-Entwickler des mehrfach preisgekrönten Spiels „Dorfromantik“:
Gemeinsam erzählen Sandro Heuberger und Michael Palm ihre Geschichte: eine Erfolgsgeschichte zwischen analoger und digitaler Spiele-Welt. Sie geben Einblicke in die jeweiligen Spiele-Mechaniken und -Märkte – Rückfragen und Austausch explizit erlaubt! Danach steht die Bühne wie gewohnt weiteren Akteuren der Szene für spontane Kurz-Pitches und Projektvorstellungen (max. 5 Minuten pro Person) offen, bevor die Open Stage Games BW mit Get-together, Getränken und Häppchen locker ausklingt.
Programmablauf
Gemeinsam mit unserem Netzwerkpartner Boden.See.Kreativ laden wir alle analogen und digitalen Spiele-Entwickler*innen und Interessierten herzlich in die farm nach Konstanz ein!
Kultur- und Kreativschaffende, Gründer*innen, Selbstständige und Kleinunternehmer*innen aus der Games- und gesamten Kultur- und Kreativbranche.
04.06.2025
18:00 Uhr bis 21:00 Uhr
farm Konstanz
Bücklestraße 3
78467 Konstanz
Die Open Stage Games BW wird gemeinsam von der MFG Baden-Württemberg, dem Game Baden-Württemberg, dem CyberForum, dem K³ Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro der Stadt Karlsruhe und der Film Commission Region Stuttgart veranstaltet und gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst.
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Eine Anmeldung bis 2. Juni 2025 ist erforderlich.
Konstanz
04.06.2025
18:00 - 21:00 Uhr
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Eventmanagerin
Unit Kultur- und Kreativwirtschaft
Unit Filmförderung