MFG
Laterales Denken, geprägt von Edward de Bono, beschreibt die Fähigkeit, Probleme durch unkonventionelle und kreative Perspektiven zu lösen. Diese Denkweise ist eine Grundvoraussetzung für echte Innovation, da sie gewohnte Denkmuster aufbricht und neue Lösungswege sichtbar macht. Im Workshop erfahren Museumsmitarbeiter*innen, wie sie laterales Denken gezielt für die Ideenentwicklung anwenden können – insbesondere für Gamification-Projekte. Ziel ist es, eine offene Geisteshaltung zu entwickeln, die kreative Prozesse fördert und das Museum als lebendigen, interaktiven Ort für spielerische und inspirierende Besucher*innen-Erlebnisse stärkt.
Im Verlauf des Workshops werden wir die Voraussetzungen und Grundsätze des lateralen Denkens kennenlernen und durch praktische Übungen direkt anwenden. Für den Praxisteil ist es wichtig, dass die Teilnehmer*innen Papier, Stift und Schere parat haben. Nach dem Workshop können Sie die erlernten Denkmethoden sowohl im Arbeitskontext im Rahmen von anderen Kreativmethoden (Brainstorming, freie Ideenentwicklung, Design Thinking, Walt Disney Methode etc) als auch in alltäglichen Situationen anwenden.
Jetzt hier kostenfrei anmelden.
Mitarbeiter*innen aus baden-württembergischen Museen.
Annekatrin Baumann
annekatrinbaumann.de
Annekatrin Baumann hat ihre Liebe zur Logik, zum Spiel in jeglicher Form und zum kreativen Denken zum Beruf gemacht: als Rätselautorin für Rätsel im Escape Room Stil entwickelt sie Bücher, Adventskalender, Spiele und Apps. Dabei liegt ihr Fokus stets auf außergewöhnlichen Rätsel- und Spielmechaniken sowie einer möglichst interaktiven Nutzung verschiedener analoger und digitaler Medien. Die studierte Medientechnikerin lebt und arbeitet in Stuttgart.
Mittwoch, 2. April 2025 von 09:30 bis 13:30 inkl. Pausen
Zur Teilnahme benötigen Sie ein Endgerät mit Kamera und Mikrofon sowie eine stabile Internetverbindung.
Halten Sie bitte zusätzlich Papier, Stift und Schere bereit.
MFG Baden-Württemberg
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Bitte melden Sie sich für den Workshop bis 28.03.2025 an. Der Veranstaltungslink und weitere Informationen zur Teilnahme werden Ihnen vor der Veranstaltung per Email zugeschickt.
Es können maximal 16 Personen teilnehmen.
Online
02.04.2025
9:30 - 13.30 Uhr
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Projektleiterin Digitale Kultur und CRM
Unit Medienprojekte und Services