MFG
Der Zugang zu Wissen, Information und Kultur ist ein elementares Gut moderner Wissensgesellschaften. Der neue Leitfaden „Open Content. Navigating Creative Commons Licenses“ unterstützt dabei, die richtige Creative-Commons-Lizenz zu wählen und Inhalte auf diese Weise rechtssicher zu teilen. Der Leitfaden des iRights.info-Gründers Till Kreutzer entstand in Kooperation mit Wikimedia Deutschland und der Deutschen UNESCO-Kommission und wird in dieser Veranstaltung vorgestellt. Teilnehmende erhalten eine Einführung zu Open Content und die Nutzung von Creative Commons-Lizenzen.
Der Vortrag bietet Museen Orientierung, mit welchen Lizenzen oder Rechtehinweisen sie ihre Inhalte über das Netz zur Verfügung stellen können. Fragen können vorab an digitalekultur@mfg.de oder während der Veranstaltung per Chat oder Wortmeldung gestellt werden.
Informationen zum Projekt „Aus dem Museum ins Wikiversum: Sammlungsdaten weltweit teilen“ des Landesmuseums Württemberg in Kooperation mit der Landesstelle für Museen Baden-Württemberg und der MFG erhalten Sie auf der Projektseite.
Sollte die Anmeldung aufgrund technischer Barrieren nicht möglich sein oder Sie vorab Fragen zur Veranstaltung haben, wenden Sie sich per E-Mail an digitalekultur@mfg.de oder telefonisch an 0711/90715-315.
Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Die Aktivierung der automatischen Untertitel ist möglich. Eine Begleitung in Deutscher Gebärdensprache organisieren wir gerne nach einer Anfrage an digitalekultur@mfg.de. Die Referent*innen beschreiben gezeigte Bild-Präsentationen möglichst konkret und anschaulich.
Mitarbeiter*innen aus Museen, ehrenamtliche Wikipedianer*innen, Interessierte aus Kultur- und Kreativwirtschaft
Dr. Till Kreutzer
Dr. Till Kreutzer ist Rechtsanwalt, Rechtswissenschaftler und Publizist. Er ist Mitgründer und geschäftsführender Partner der Rechtsanwaltskanzlei iRights.Law sowie Mitgründer von iRights.info, dem Internetportal für Verbraucher und Kreative zum Urheberrecht in der digitalen Welt.
19.05.2025
11:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Online-Vortrag via Zoom mit anschließender Diskussion. Fragen können über den Chat gestellt werden oder per Kamera und Mikrofon. Informationen zu Zoom finden Sie hier.
Die Veranstaltung wird aufgezeichnet, gespeichert werden nur Beiträge und Wortmeldungen des Referenten.
MFG Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Landesmuseum Württemberg und der Landesstelle für Museen Baden-Württemberg
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Den Zoom-Link zur Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung über das Formular.
19.05.2025
11 - 12:30 Uhr
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Projektleiter Digitale Kultur
Unit Medienprojekte und Services