Gib mir Feedback – jetzt!

Erster xTalk im Rahmen der MFG-Initiative GiG – Games & Gamification im Gesundheitswesen

In diesem GiG xTalk lernen Sie, wie sich motivierendes Feedback aus der Welt der Games wirkungsvoll auf Gesundheitsanwendungen übertragen lässt.

Games ziehen uns in den Bann, weil sie sofort und deutlich auf unser Verhalten reagieren. Während wir im echten Leben oft rätseln müssen, ob etwas richtig oder falsch war, geben Spiele direktes und eindeutiges Feedback. Diese Form der Rückmeldung – oft kombiniert mit ansprechenden Bildern und Sounds – nutzen inzwischen auch Gesundheitsanwendungen, um Motivation und Lernerfolg zu steigern.

Unser Beispiel hierfür ist Apelvo von Fysor. Ein Trainingssystem, das ein effektives und nachhaltiges Beckenbodentraining ermöglicht, ohne dass es eingeführt werden muss. Es verwendet in einer gamifizierten App eigens entwickelte Spiele, um das Training unterhaltsam und motivierend zu gestalten. Durch integriertes Biofeedback erhalten Nutzer Echtzeit-Informationen über die Intensität ihres Trainings.

LAB132 entwickelt, basierend auf den ursprünglichen Forschungsergebnissen der Hochschule der Medien Stuttgart, für Apelvo fortlaufend neue Games, die Abwechslung beim Training bieten und unterschiedliche Motivationstypen erreichen.

Wir sprechen mit den Köpfen hinter der Lösung und wollen wissen, wie genau sie das Wissen der Games-Industrie für sich nutzbar gemacht haben.

Über das GiG xTalk Format

Egal ob noch ganz am Anfang einer Idee oder schon erfahrene Player: Hier sprechen wir mit denen, die schon erfolgreich Lösungen mit Games und Gamification in den Gesundheitsmarkt gebracht haben. Jeder GiG xTalk fokussiert auf ein solches Beispiel, bei dem sowohl die Gesundheits- als auch die Games-Seite der Lösungen zu Wort kommen. Zum Schluss ist immer Raum für Fragen und Austausch – damit alle Teilnehmenden neue Impulse für ihre eigenen Projekte mitnehmen können. Die GiG xTalks sind Teil der MFG-Initiative GiG - Games und Gamification im Gesundheitswesen.

Zielgruppe

Entwickler*innen, Hersteller*innen und Forscher*innen, die digitale Gesundheitslösungen mit spielerischen Ansätzen gestalten – und so messbare Wirkung in Prävention, Therapie oder Aufklärung erzielen wollen.

Referenten

Mark Kässer

Mark Kässer ist seit über 30 Jahren Physiotherapeut am Universitätsklinikum Tübingen. Seine bereits 2008 gemachte erste Erfindung, das videokontrollierte Beckenbodentraining, hat sich in vielen Therapieeinrichtungen zum Behandlungsstandard etabliert. Seit 2017 konzentriert er sich gemeinsam mit seinen Ko-Gründern in der Fysor GmbH seiner zweiten Erfindung "Apelvo". Das App basierte System zum Training der Beckenbodenmuskulatur nutzt modernste Verfahren, um die Muskulatur durch regelmäßige Nutzung zur Steuerung von Smartphone-Spielen zu trainieren. Diese, sich in ständiger Weiterentwicklung befindliche motivierende Trainingsmöglichkeit ist durch Physiotherapeut*innen, Hebammen, Haus- und Fachärzt*innen im klinischen wie im ambulanten Bereich im täglichen Einsatz.
 

https://www.fysor.de 

 

Mark Kässer
© Credit: Mark Kässer

Laura Körting

Laura Körting ist Mitgründerin der LAB132 GmbH, einem 11-köpfigen Game Studio aus Heidelberg, in dem sie sich vor allem um Geschäftsführung, Projektmanagement, Teamorganisation und Finanzierung kümmert. Sie studierte Medieninformatik an der Hochschule der Medien in Stuttgart und ist seit über 8 Jahren Teil der Spielebranche Deutschlands. Neben der Entwicklung eigener, digitaler Spiele für PC und Konsolen bietet LAB132 seit der Gründung 2017 verschiedene Dienstleistungen rund um die Spieleentwicklung an (Co-Entwicklungen, Auftragsarbeiten, Portierungen, uvm.). So konnte das Team bereits an vielfältigen Projekten für unterschiedliche Zielplattformen mitwirken und nicht nur mit anderen Entwicklern und Publishern, sondern auch mit Kooperationspartnern aus Industrie, Forschung, Bildung und Medizin zusammenarbeiten.
 

https://lab132.com 

Laura Körting
© Credit: Laura Körting

Christoph Brosius

Mit 25-jähriger Erfahrung in der Kreativwirtschaft, von der Arbeit in der Druckerei der Eltern, über die Lehre zum Werbekaufmann bei Grey Worldwide, hin zur Arbeit als Regieassistent und Aufnahmeleiter für TV und Hollywood Kino bis hin zur Ausbildung zum Producer für Computer- und Videospiele, arbeitet Christoph heute an der Schnittstelle zwischen den Branchen. Um insbesondere das Wissen aus der Spieleindustrie in andere Wirtschaftszweige zu bringen, hat er 2011 die Game Thinking Agentur Die Hobrechts mitgegründet und ist heute Geschäftsführer des E-Mental-Health Entwicklers Circumradius. Mit dieser hat er 2024 nach 10 Jahren Entwicklungsarbeit RADIUS als SamD (Software as a Medical Device) Medizinprodukt zur Zertifizierung und in eine vom Innovationsfonds geförderte Multicenterstudie gebracht. Neben diesen unternehmerischen Aufgaben hat Christoph seit 2013 auf Bundes- und Landeseben zahlreiche Konferenzen, Workshops und Innovationcamps insb. zur Cross Sektoralen Innovation mit der KKW konzipiert und moderiert.
 

www.christoph-brosius.de 

Christoph Brosius
© Credit: Kerstin Jacobsen

Veranstaltungsdatum

01.07.2025

12:00 Uhr bis 13:30 Uhr

Veranstaltungsort

Online via Zoom

Veranstalter

MFG Baden-Württemberg

Teilnahmegebühr

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Ort

Online

Datum

01.07.2025

Uhrzeit

12 bis 13:30 Uhr

Gebühr

Die Teilnahme ist kostenfrei.

KALENDER DOWNLOAD

Speichern Sie sich diese Veranstaltung in Ihrem Kalender.
Bitte weitersagen. Teilen Sie diesen Beitrag.

Kontakt

Dr. Andrea Buchholz
Dr. Andrea Buchholz

Leiterin Projektteam Talent- und Forschungsförderung

Unit Kultur- und Kreativwirtschaft