Innovationslabor Zukunft

Ist KI intelligent?...

…fragt sich der international renommierte KI-Forscher Bernhard Schölkopf in seiner Keynote im Rahmen der ersten Ausgabe des Innovationslabors Zukunft

Vom 28. Mai bis zum 1. Juni verwandelt das Schauspiel Stuttgart mit 30 Veranstaltungen das Kammertheater in ein theatrales KI-Labor. Kann eine KI Regie führen? Lässt sich mit KI der Tod überwinden? Wie bewegt sich ein Mensch im Metaverse? Mensch und Maschine wer programmiert wen? Ist KI emotional? Mit Hilfe von unter anderem Ranga Yogeshwar, Oscarpreisträger Jan Pinkava, theatralen Performance-Projekten (von Wilke Weermann, Florian Etti, Alessa Bollack und der Hochschule der Medien Stuttgart), Workshops von La Fura dels Baus und Performances von Rimini Protokoll setzt sich das Festival mit komplexen Fragen zur Zukunft von Künstlicher Intelligenz und Gesellschaft auseinander. 

Mit dem Innovationslabor Zukunft schafft das Schauspiel Raum für spannende Begegnungen, vielseitige Präsentationen, Gesprächsformate und Keynotes mit Expert*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kunst und Philosophie. Begegnungen mit einem humanoiden Roboter, Kenza Ait Si Abbou, der Direktorin der Ars Electronica, Veronica Liebl, dem ZKM-Direktor Alistair Hudson, Filmproduzent Nico Hofmann, Prof. Dr. Judith Simon (u. a. Deutscher Ethikrat), Ministerin Petra Olschowski, Produzent und Pianist Roberto Di Gioia u. v. a. m. SWR Kultur produziert live vier Sendungen/Podcasts unter anderem im Kammertheater.

Veranstaltungsdatum

28.05.2025

bis

01.06.2025

Veranstaltungsort

Haus der Geschichte & Kammertheater

Konrad‐Adenauer‐Straße 16 & 32

70173 Stuttgart

Veranstalter

Schauspiel Stuttgart

Teilnahmegebühr

40 € Normalpreis

20 € ermäßigt

Ort

Stuttgart

Datum

28.05.2025

Gebühr

40 € Normalpreis

20 € ermäßigt

KALENDER DOWNLOAD

Speichern Sie sich diese Veranstaltung in Ihrem Kalender.
Bitte weitersagen. Teilen Sie diesen Beitrag.