Entwicklung eines tragfähigen Businessplans

Tools, Methoden und Vorgehensweisen

Der Businessplan ist die Eintrittskarte für Gespräche mit Investoren, Kreditinstituten und fachkundigen Stellen. Des Weiteren ist er ein wichtiges Kommunikationsinstrument bei der Beratung durch Steuerberater, Mentoren und andere Experten, um zeitnah ein qualifiziertes Feedback zu erhalten. Ebenso braucht man den Businessplan, um Fördermittel zu beantragen und sich bei Gründer- und Businessplan-Wettbewerben zu bewerben. Nicht zuletzt hilft er bei der selbstkritischen Prüfung, ob und wann man von der eigenen Geschäftsidee leben kann.

  • Inhalte eines Businessplans
  • Selbstprüfung der/der Gründer(s)
  • Name und Rechtsform
  • Partner
  • Standort
  • Marktrecherche
  • Zielgruppenanalyse und -bestimmung
  • Umsatz- und Kostenplanung
  • Investitionsplanung
  • Kapitalbedarf
  • Fahrplan der Realisierung

Das Seminar behandelt insbesondere Grundlagen und richtet sich eher an Einsteiger.

Zielgruppe

Kultur- und Kreativschaffende, Freelancer und Gründer sowie kleine Unternehmen aus der Kreativwirtschaft.

Referent

Thorsten Klossner

Foto Thorsten Klossner

Veranstaltungsdatum

19.09.2018

10:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Veranstaltungsort

MFG Medien- und Filmgesellschaft

Baden-Württemberg, Breitscheidstr. 4,

70174 Stuttgart

Veranstalter

MFG Baden-Württemberg

Teilnahmegebühr

95 Euro zzgl. MwSt. (inkl. Mittagessen)

ermäßigte Teilnahmegebühr für Studierende:

45 Euro zzgl. MwSt. (inkl. Mittagessen)

Anmeldung

Anmeldung bis zum 12. September 2018 erforderlich.

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.

Ort

Stuttgart

Datum

19.09.2018

Gebühr

95 Euro zzgl. MwSt. (inkl. Mittagessen)

ermäßigte Teilnahmegebühr für Studierende:

45 Euro zzgl. MwSt. (inkl. Mittagessen)

KALENDER DOWNLOAD

Speichern Sie sich diese Veranstaltung in Ihrem Kalender.
Bitte weitersagen. Teilen Sie diesen Beitrag.

Kontakt

 Ulrich Winchenbach
Ulrich Winchenbach

Leiter Projektteam Weiterbildung / Events, Netzwerk Kreativwirtschaft

Unit Kultur- und Kreativwirtschaft