Level up: Mit Instagram auf die nächste Ebene
Die Workshop-Reihe „Hands on Instagram“ geht in die nächste Runde. Diesmal steht die aktive Umsetzung einer erfolgreichen Instagram-Strategie im Fokus.
Das Seminar startet mit einem Impulsvortrag über aktuelle Entwicklungen: von der richtigen IGTV-Strategie über eigene GIFs bis hin zum Face- Filter. Was bieten diese neuen Möglichkeiten und wie lässt sich die eigene Strategie damit ausbauen und unterstützen?
Dann folgt die Praxis: Die Profile und bisherigen Strategien der Teilnehmenden werden analysiert. Was lief gut? Wie wurde die Zielgruppe erreicht? Wo hakt es noch? Best-Practice-Beispiele zeigen, welche Optionen es gibt und wie man sich als Expert*in in einem Themenbereich etablieren kann. Das Seminar richtet sich an Instagram-Nutzer*innen mit Grundwissen und Praxiserfahrung, die auf der Suche nach Inspiration und konkreten Impulsen für die Optimierung ihres Instagram-Auftritts sind.
Programm:
- Kurz und knackig: Grundlagen einer erfolgreichen Instagram- Strategie
- Optimieren von Bios, Texten, Bildern, Hashtags, Videos, GIFs
- Social-Media-Styleguides
- Arbeiten mit Storys, Reels, IGTV, Shopping, Face-Filtern und mehr
Das Seminar richtet sich an Fortgeschrittene.
Informationen zu den Infektionsschutz- und Hygienemaßnahmen finden Sie hier.
Zielgruppe
Kultur- und Kreativschaffende, Gründer*innen, Selbstständige und Kleinunternehmer*innen sowie Fach- und Führungskräfte aus Kultureinrichtungen
Referentin
Daniela Vey
infodesignerin.de, Stuttgart

Veranstaltungsdatum
15.06.2021
09:30 Uhr bis 17:30 Uhr
Veranstaltungsort
EMMA – Kreativzentrum Pforzheim
Emma-Jaeger-Straße 20
75175 Pforzheim
Ansprechpartner vor Ort
Alexandra Vogt, EMMA – Kreativzentrum Pforzheim, +49 7231 391874, alexandra.vogt@ws-pforzheim.de
Veranstalter
MFG Baden-Württemberg, EMMA – Kreativzentrum Pforzheim, Netzwerk Kreativwirtschaft BW
Teilnahmegebühr
95 Euro zzgl. MwSt. (inkl. Mittagessen)
ermäßigte Teilnahmegebühr für Studierende:
45 Euro zzgl. MwSt. (inkl. Mittagessen)
Anmeldung
Eine Anmeldung ist bis zum 8. Juni 2021 erforderlich.
Es können maximal 10 Personen teilnehmen.
Kontakt

Leiter Projektteam Weiterbildung / Events, Netzwerk Kreativwirtschaft
Unit Kultur- und Kreativwirtschaft